Zum Inhalt springen

Pflege Sakko

Reinigung & Co. – So pflegen Sie Ihr Anzugsakko

von Max Walbersdorf

Ein perfekt gereinigtes und strickfreies Sakko – mit folgenden Pflegeschritten kein Problem. Plus: So packen Sie Ihren Koffer richtig.

Reinigung

In der Geschäftswelt fördert ein gepflegtes Äußeres nicht nur das Ansehen, sondern auch berufliches Weiterkommen. Schmutz, Knitterfalten und sonstige Abnutzungserscheinungen bewirken schnell das Gegenteil. Gerade bei hochwertigen Kleidungsstücken wie Anzug oder Sakko ist eine angemessene und regelmäßige Pflege unverzichtbar. Qualitativ hochwertige Materialien zeichnen sich durch eine entsprechend lange Haltbarkeit aus – vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß gepflegt. Viele Pflegemaßnahmen zum Erhalt des Sakkos können per Hand und mit Hilfe von Naturhaarbürsten in wenigen Minuten zu Hause durchgeführt werden. Dadurch vermeiden Sie in der Regel die Behandlung in einer chemischen Reinigung, die auf Dauer das Gewebe schädigt und den Sitz des Sakkos beeinträchtigt. Eine Reinigung sollte nur dann erfolgen, wenn das Sakko starke Flecken oder einen augenscheinlichen Grauschleier aufweist.

MIT FOLGENDEN PFLEGESCHRITTEN BRINGEN SIE BEI ​​DER REINIGUNG IHR SAKKO AUF VORDERMANN

Ausbürsten: Nachdem Sie den Anzug getragen haben, sollten Sie Sakko und Hose sorgfältig ausbürsten. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung von Naturhaarbürsten, zum Beispiel eine weiche Ziegenhaarbürste für empfindliche Stoffe oder eine Rosshaarbürste für etwas robustere Textilien.

Entfusseln: Die Nutzung von Fussel- bzw. Kleberollen sind kritisch zu betrachten. Auf lange Sicht kann dieser dem Sakko Schaden zufügen, da durch Kleberreste das weiche Gewebe der Anzugjacke verkleben kann. Besser: Einzelne, grobe Fussel mit der Hand entfernen.

Dampfbad: Die Wollmaterialien des Sakkos sind auf die Zufuhr von Feuchtigkeit angewiesen, damit sie dauerhaft elastisch bleiben. Das Auslüften über Nacht reicht dafür zumeist aus. Falls Sie Ihrem Anzug aber ein besonderes Wohltat zukommen lassen wollen, empfiehlt sich ein Dampfbad. Heißes Wasser in die Badewanne oder Dusche einlaufen lassen und das Sakko bei geschlossenem Fenster einfach im Nebel des Wasserdampfes hängen. Knitter- und Tragefalten sowie Gerüche verschwinden dadurch in kürzester Zeit.

Auffrischen: Im Handel sind Dampfbügeleisen erhältlich, die speziell auf das Dampfreinigen von Anzügen ausgerichtet sind. Mit diesen professionellen Werkzeugen erhalten Sie ähnliche Ergebnisse, wie mit dem Dampfbad im Badezimmer - und dies, ohne den Stoff zu bügeln und damit zu gefährden.

Flecken: Punktuelle Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abtupfen. Vermeiden Sie dabei unbedingt, die Flecken tiefer in den Stoff einzureiben. Falls Sie andere Mittel verwenden möchten, immer zunächst eine Saumprobe an einer nicht sichtbaren Innenseite des Sakkos durchführen, um Verfärbungen vorzubeugen.

Chemische Reinigung des Sakkos: Mit den oben beschriebenen Maßnahmen halten Sie Ihren Anzug weitgehend im Schuss. Ein- bis zweimal pro Saison wird aber der Gang in die Textilreinigung unvermeidbar sein. Folgende Punkte sind zu beachten: 1. Investieren Sie in eine gute Reinigung. Dies schützt vor plattgebügelten Sakkos und falsch eingebügelten Falten. 2. Geben Sie immer Sakko und Schlauch zusammen in die Reinigung. Ansonsten entstehen leicht unterschiedliche Farbnuancen.

Kofferpacken

Eine gelungene Reise beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Dabei gilt es, das richtige Gepäckstück zu wählen und Kleidung sowie Accessoires so zu verpacken, dass sie unbeschadet und möglichst knitterfrei am Zielort ankommen.

Trolley aus Leder, BOSS. Modell: Signature_Trolley, Preis: 995,00 €. Gesehen bei CHEF.

Grundregel: so wenig Gepäck wie möglich. Zwei Anzug-Garnituren sollten für einen kurzen Businesstrip ausreichen. Zuerst werden jene Kleidungsstücke in den Koffer gelegt, die schwer sind oder kaum verstrickt sind. Danach folgen Kulturbeutel und sperrige Dinge wie Schuhe. Etwaige Freiräume mit klein zusammenlegbaren, unempfindlichen Textilien ausfüllen. Anschließend werden strickempfindliche Kleidungsstücke wie Krawatten und Hemden in den Koffer gegeben. Letztere immer gegengleich legen – das bedeutet, dass bei einem Hemd der Kragen nach oben und beim darauf liegenden der Kragen seitenverkehrt nach unten zeigen soll. Ergebnis: ein kleines Luftpolster, das das Verdrücken minimiert.

SAKKO-LAGERUNG: SO KÖNNEN SIE EINPACKEN!

Zunächst wird die Jacke mit dem Revers in Richtung äußerer Kofferkante gelegt. Anschließend die Schultern mit zwei Strümpfen ausfüllen, um zu vermeiden, dass die Schultern flach gedrückt werden. Anschließend den Schlauch entlang der Bügelfalte zwei Male einschlagen und innen im Brustbereich des Sakkos platzieren. Bei mehreren Hosenbundteilen entgegengesetzt in den Koffer legen. So verhindern Sie, dass der Fasson des Sakkos zusammengepresst wird. Zuletzt Ärmel und den Schoßteil über dem Brustteil falten. Darüber hinaus weiche Sachen wie Unterhemden, Unterwäsche, Socken usw. platzieren. Das gebündelte Päckchen anschließend mit den Kofferbändern fixieren.

Wer mit mehreren Sakkos reist, kann zur Verhinderung von Legefalten einen weichen Pulli oder auch Seidenpapier zwischen den Jacken legen. Bei der Verwendung eines Kleidersackes sollten Sie lediglich darauf achten, dass die Ärmel des Sakkos leicht übereinandergelegt werden. Sack in der Mitte falten – fertig.

Nicht vergessen: Den Anzug am Zielort sofort auspacken und aufhängen.